- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
Im Dezember 2010 wurde von allen DOSB-Mitgliedsorganisationen die Vereinbarung "Schutz gegen sexualisierte Gewalt im Sport - Vorbeugen, Hinsehen, Handeln!" unterzeichnet. Aus diesem Grund spricht sich der Deutsche Tennis Bund gegen jegliche Formen von Gewalt im Sport aus und hat dies auch im §2 der Satzung verankert.
Gewalt und Machtmissbrauch verurteilt der Deutsche Tennis Bund auf das Schärfste. Es ist uns wichtig, gemeinsam eine Kultur der Achtsamkeit zu schaffen sowie gegenseitigen Respekt und Toleranz im Umgang miteinander zu fördern.
Ansprechpersonen im Deutschen Tennis Bund zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport (PSG) sind:
Kristin Lorenz (DTB-Geschäftsstelle), E-Mail: kristin.lorenz@tennis.de, Telefon: 040-41178-212
Dr. Eva-Maria Schneider (Vizepräsidentin Jugendsport), E-Mail: eva-maria.schneider@tennis.de
An die Ansprechperson darf sich jede Person (Sportler*in, Trainer*in, Betreuer*in etc.) wenden, die entweder selbst von sexualisierter Gewalt im Sport betroffen ist/war, von einer betroffenen Person gehört hat oder beschuldigt wird.
Die Ansprechpersonen können helfen:
- Kontakt zu lokalen Beratungsangeboten zu vermitteln und
- bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zu unterstützen
- Anlaufstelle zu sein für alle Fragen und Anmerkungen im Umgang mit dem Thema.
Zur weiteren Informationen bzgl. der Prävention sexualisierter Gewalt empfiehlt der DTB folgende Materialien/Links: