- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist sozusagen der Kernaspekt zum Erreichen von mehr Teilhabe und Inklusion. Denn wo Menschen durch Barrieren behindert werden, können sie nicht an gesellschaftlichen Aspekten wie Kultur, Sport, Arbeit oder Politik teilnehmen.
Es gibt viele Arten von Barrierefreiheit:
Baulich: Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten, Wohnungen und Verkehrs sind ohne fremde Hilfe zugänglich. Zum Beispiel durch Rampen und Aufzüge für Rollstuhlfahrer oder Bodenindikatoren für Blinde und Sehbehinderte, die sich mittels Langstock orientieren.
Kommunikativ: Informationsangebote und Kommunikationswege können genutzt und wahrgenommen werden. Zum Beispiel Formulare in Amtssprache existieren auch in einer Version in leichter Sprache, Homepages sind so programmiert, dass sie für Vorlese-Software von Blinden und Sehbehinderten auslesbar sind oder Vorträge werden für Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Gebärden gedolmetscht.
Einstellungsbezogen: Inklusion fängt im Kopf an – auch hier können vielfach Barrieren oder Berührungsängste auftreten. Zum Beispiel, wenn Menschen mit Behinderung pauschal nur sehr wenig zugetraut wird oder der Leistungssport von Athleten mit Behinderung gegenüber dem Leistungssport ihrer Kollegen ohne Behinderung als minderwertig oder weniger arbeitsintensiv empfunden wird.
Finanziell: Will manan bestimmten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben, kann man auch auf finanzielle Barrieren treffen. Zum Beispiel ist der Mitgliedsbeitrag in einem Sportverein zu hoch, die Kosten für einen Ausflug mit der Schule oder auch grundsätzliche Dinge wie warme Kleidung im Winter oder täglich drei vollwertige Mahlzeiten. Der Abbau von Barrieren nutzt dabei nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern allen: Eine Rampe oder Aufzug hilft natürlich Menschen mit Gehbehinderung, aber auch Eltern mit Kinderwagen, alten und Menschen mit Gehhilfen oder auch beim Transportieren schwerer Gegenstände mit Rollbrettern oder Sackkarren.
Weiterführende Links:
● „Agentur Barrierefrei“ mit Informationen zu unterschiedlichen Aspekten von Barrierefreiheit
● Infothek zum Thema digitale Barrierefreiheit und Barrierefreiheit in der Arbeitswelt
● Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen und DIN-Normen zur Barrierefreiheit
● Paragraph 4 im Behindertengleichstellungsgesetz definiert Barrierefreiheit
● Projekt „Leidmedien“ mit Hinweisen für Berichterstattung über Menschen mit Behinderung